Positive Psychotherapie

Psychotherapie

Das Ziel der Psychotherapie ist es, den Menschen zu helfen, ihr Leben zum Besseren zu verändern. Die Psychotherapie bietet Hilfe dabei, das Leben mit Sinn und mit Beziehungen zu füllen, die Freude bringen, Arbeit ,die freude macht , sie hilft, Krankheiten loszuwerden und lehrt, Probleme effektiver zu lösen.

 

POSITIVE PSYCHOTHERAPIE ist eine kurzfristige humanistische Therapiemethode, basierend auf einem psychodynamischen Modell des Umgangs mit Konflikten; sie reagiert sensibel auf transkulturelle Merkmale.

Als konfliktzentrierter Ansatz ermöglicht die PPT die Fokussierung nicht auf das Symptom, das der Klient präsentiert, sondern auf den internen Konflikt hinter dem Symptom.

Die Betonung der Ressourcen, die in jeder Person verborgen sind, lässt erkennen, was eine Person kann und wie diese Fähigkeiten verwendet werden können, um bestehende Probleme zu lösen.

Der Name wurde aus dem lateinischen Wort „Positum“ abgeleitet, was bedeutet: „Ist in Wirklichkeit gegeben“. Das bedeutet, dass sich der Psychologe bei der Arbeit mit dem Klienten nicht nur auf dessen Probleme oder Konflikte konzentriert, sondern auch auf gesunde Komponenten, Ressourcen und Fähigkeiten.

Also anstelle des Schemas

Psychologe -> Problem <- Klient

wird dieses Schema eingesetzt:

Psychologe -> Problem, Ressourcen und Fähigkeiten, um das Problem zu lösen <- Klient

 

Die Methode der positiven Psychotherapie wurde 1968 von Dr. Nossrat Pezeshkian und seinen Mitarbeitern in Deutschland auf der Grundlage transkultureller Studien in mehr als 20 verschiedenen Kulturen durchgeführt. Heute ist die Methode offiziell für die postgraduale Ausbildung von Ärzten, Psychologen, Sozialarbeitern und Lehrern in vielen Ländern akzeptiert. Unbedingte Vorteile der Methode sind: Zugänglichkeit für alle Sozial- und Altersgruppen, Einfachheit der Sprache, systematischer Familienansatz und kurze Behandlungsdauer (durchschnittlich 30 Sitzungen).

Heute gibt es mehr als 15 Grundlagenwerke zur positiven Psychotherapie, von denen einige in mehr als 20 Sprachen übersetzt wurden. Mehr als  20 Doktorarbeiten zu Themen, die mit diesem neuen Konzept zusammenhängen, wurden erfolgreich vorbereitet und verteidigt.

Es gibt drei Hauptprinzipien des Ansatzes:

1) Humanistischer Glaube an die positiven Qualitäten und an die Fähigkeiten jeder Person, die es erlauben, sich nicht nur auf das Problem zu konzentrieren, sondern auch auf die Ressourcen des Klienten, nicht nur auf das, was ein Mensch nicht kann, sondern auf das, was er tun kann.

2) Nach dem Gleichgewichtsprinzip verteilt  eine Person ihre Kräfte und Zeit in vier Dimensionen: Körper (Empfindungen und Emotionen), Errungenschaften (berufliche Tätigkeit und Erfolge), Kontakte (Beziehungen zu sich selbst und anderen Menschen), die Zukunft (Bedeutungen, Phantasien und Pläne). Die Vier Dimensionen sollen im balans sein.

3) Das Prinzip der fünfstufigen Konsultation ermöglicht es Ihnen, eine klare Struktur in der Arbeit mit dem Klienten einzuhalten, die notwendigen Informationen so detailliert wie möglich zu sammeln, dem Klienten Unterstützung zu geben und einen offenen Kontakt zu haben, in dem der Klient eine ebenso klare Vorstellung von seinem Konflikt hat wie der Therapeut. Beide arbeiten gemeinsam daran, in der Therapie verständliche Ziele zu formulieren.

Was sind die Vorteile der persönlichen Beratung:

Lernen Sie, Schwierigkeiten in persönlichen Beziehungen, in der Familie, in Beziehungen zu Eltern und Kindern zu bewältigen. Infolgedessen verbessern Sie auch die Beziehungen zu anderen;

Finden Sie neue Bedeutungen, erkennen Sie Ihren Wert und Ihre Talente und finden Sie als Ergebnis davon zu Selbstverwirklichung;

Lernen Sie, sich selbst zu verstehen, hören Sie Ihre Wünsche und sagen Sie zum Leben: „JA!“;

Verstehen Sie die Komplexität des Sexuallebens;

Identiofizieren Sie die Grundkonzepte des Lebens, die Sie limitieren, und programmieren Sie so um, damit Sie sie als Ressource nutzen können.

Unser Verstand ist so angeordnet, dass es manchmal schwierig für einen Menschen ist zu sehen, was ihm wirklich passiert. Warum entwickeln sich die Ereignisse auf eine bestimmte Weise und was will das Leben zeigen oder was zu lehren?

In solchen Situationen ist es sinnvoll, professionelle Hilfe zu suchen. So kann der Klient effektive Hilfe dabei erfahren, den Schlüssel zur Lösung des Problems zu finden.